Während der Lebensdauer von Bauwerken ändern sich deren Nutzung und damit auch die Beanspruchung des Tragwerks. Anstatt Gebäude abzureissen, ist es ressourcenschonender, ihre Lebensdauer durch gezielte Verstärkungen mit Klebebewehrungen zu verlängern. Klebebewehrungen dienen nicht nur der Verstärkung, sondern verbessern auch die Duktilität durch Umwicklung von Druckgliedern, verstärken gegen spröde Bruchmechanismen und können mit Vorspannung die Gebrauchstauglichkeit durch reduzierte Verformungen und Rissweiten erhöhen.
Am 01. November 2024 trat die überarbeitete Norm SIA 166 «Klebebewehrungen für die Verstärkung bestehender Tragwerke» in Kraft. Ziel der Revision war es, ein praxistaugliches Dokument zu schaffen, das moderne Verstärkungsmethoden berücksichtigt, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie transparent darlegt und einheitliche Bemessungsverfahren etabliert – ohne dabei künftige Entwicklungen zu hemmen.
Die Einführungsveranstaltung stellt den Inhalt der neuen Norm vor, während beteiligte Unternehmen anhand verschiedener Beispiele deren praktische Anwendung demonstrieren.
Die wichtigsten Neuerungen in der Norm SIA 166 (2024) gegenüber der Version von 2004 sind beispielsweise das neue Kapitel «Dauerhaftigkeit und Langzeitverhalten», aktualisierte internationale Prüfnormen für Baustoffe, Hinweise über den Einsatz von Einschlitzlamellen und vorgespannte Klebebewehrung und der Einführung eines vereinfachten Bemessungskonzeptes für Biegeverstärkung auf der Basis von charakteristischen Haftfestigkeiten des oberflächennahen Betons.
Im Anschluss an die Fachveranstaltung erhalten Sie beim Apéro die Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Networking.
13.45 Uhr Begrüssungskaffee
14.00 Uhr Einleitung, Neuigkeiten in der Norm SIA 166 (2024), Grundsätze, Baustoffe, Bemessungswerte, Biegeverstärkung – Theorie
Christoph Czaderski, Empa
14.35 Uhr Versuchsdatenbanken Verbund, Biegung, Querkraft, Umwicklung als Grundlage für die Bemessung
Matteo Breveglieri, Henauer Gugler AG
15.00 Uhr Biegeverstärkung – Beispiele
Daniel Müller, S&P Clever Reinforcement AG
15.25 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Querkraftverstärkung und Umwicklung – Theorie
Yunus Harmanci, Empa
16.10 Uhr Querkraftverstärkung und Umwicklung – Beispiele
Stefan Manz, Stahlton AG
16.35 Uhr Erdbebenverstärkung Mauerwerk – Beispiele
Bernhard Schranz, Sika AG
17.00 Uhr Folgerungen für die konstruktive Durchbildung und Ausführung
Tomaž Ulaga, Ulaga Weiss AG
17:30 Uhr Fakultativer Apéro im Empa Labor
In dieser Fachveranstaltung übermitteln Ihnen erfahrene Referierende aus Forschung und Wirtschaft die neusten Erkenntnisse aus der Forschung, die Neuerungen der Norm SIA 166 (2024) und spannende Einblicke in die praktische Umsetzung der Norm an realen Bauprojekten.
Im Anschluss an die Inputreferate wird der Wissens- und Erfahrungsaustausch der Kursteilnehmenden mit den Referierenden beim gemeinsamen Apéro gefördert und Sie erhalten einen exklusiven Einblick ins Empa Labor in Dübendorf.
Bauingenieur:innen
Bauherrenvertreter:innen
Architekt:innen, Fachplaner und Akteuer der Baupraxis, welche ihr Wissen in der Planung und Ausführung von Tragwerksverstärkungen erweitern und festigen wollen
Senior Scientist an der Empa Dübendorf
Engineering Manager bei S&P Clever Reinforcement Company AG
Projektleiter bei der Henauer Gugler AG
Scientist at Empa Dübendorf
Market Development Manager EMEA Infrastructure bei der Sika AG
Geschäftsleiter bei der Ulaga Weiss AG
Stahlton AG
Nichtmitglieder: CHF 250.-
Firmen-/Einzelmitglieder SIA: CHF 215.-
Studierende: CHF 125.-
Datum / Ort / Zeit
14.01.2026, Empa, Akademie Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf
14:00 - 17:30 Uhr, zur Anmeldung
Mo, 11.11.2025 Weiterbildungstag Beton - Zukunftsfähig planen, bauen, erhalten
Di, 11.11.2025 Reise zum akzeptierten Risiko RaR - Intensiv-Workshop
Do, 04.12.2025 Klimapfad konkret - Einstieg in die Treibhausgasbilanzierung nach SIA Norm 390/1
Do, 04.12.2025 ecobau: Auf dem Weg zu Netto-Null: Strategien für klimafreundliches Baue
Diese Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Empa Akademie entwickelt.
Christoph Czaderski, Dr., dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Empa Dübendorf, Senior Scientist
Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Selnaustrasse 16 | Postfach | 8027 Zürich